Weiterführung der Chemotherapie während der Reha

Ein schweizweit einzigartiges Modell vereint aktive Krebstherapie mit gezielter Rehabilitationsbegleitung – für mehr Lebensqualität während der Behandlung.

In der Klinik Gais haben Patientinnen und Patienten mit einer Krebserkrankung die Möglichkeit, ihre Chemotherapie oder Immuntherapie nahtlos während eines stationären Reha-Aufenthalts fortzusetzen. Dieses integrative Angebot ist bislang einzigartig in der Schweiz – und könnte zum zukunftsweisenden Modell für die onkologische Versorgung werden.

Therapie und Rehabilitation gezielt verbinden

Mit diesem neuen Ansatz schlägt die Klinik Gais eine Brücke zwischen aktiver medizinischer Behandlung und gezielter Unterstützung in der Rehabilitation. Während einer stationären Reha werden nicht nur die körperlichen Kräfte gestärkt, sondern es wird gleichzeitig auch die Krebstherapie engmaschig weitergeführt.

Das Konzept basiert auf einem multimodalen Therapieansatz: Medizinische Versorgung, spezialisierte Pflege, Bewegungstherapie, Psychoonkologie und Ernährungsberatung greifen dabei gezielt ineinander. «Unsere enge Zusammenarbeit mit den onkologischen Zentren ermöglicht, dass die Chemotherapie nahtlos fortgesetzt und individuell auf die Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten abgestimmt werden kann», erklärt Dr. med. Karen Nestor, Chefärztin Onkologie und Stv. Departementsleiterin Innere Medizin der Klinik Gais.

Lebensqualität während der Therapie aktiv stärken

Für viele Betroffene bedeutet dieses Angebot eine deutliche Erleichterung. Körperliche Erschöpfung und funktionelle Einschränkungen können frühzeitig aufgefangen werden – und die Patientinnen und Patienten erhalten gleichzeitig emotionale Unterstützung in einer besonders herausfordernden Lebensphase. «Wir beobachten, dass unsere Patientinnen und Patienten nicht nur körperlich stabiler werden, sondern auch Zuversicht und neue Kraft schöpfen. Diese Kombination hat eine enorme Wirkung auf den Therapieerfolg», so Nestor weiter.

Ein Modell mit Signalwirkung für die Schweiz

Mit diesem integrativen Konzept geht die Klinik Gais einen entscheidenden Schritt in der Weiterentwicklung der onkologischen Versorgung. Das Angebot bietet nicht nur neue Perspektiven für Betroffene, sondern setzt auch ein wichtiges Zeichen in Richtung ganzheitlicher und patientenzentrierter Gesundheitsversorgung.

 


 

Über die Klinikgruppe
Die Kliniken Valens betreiben zehn stationäre und drei ambulante Standorte mit insgesamt über 940 Betten. Sie bieten in den Fachdisziplinen der muskuloskelettalen, neurologischen, pulmonalen, kardiovaskulären, geriatrischen, internistisch-onkologischen und psychosomatischen Rehabilitation sowie Psychiatrie und Schlafmedizin umfassende interdisziplinäre Angebote an. In der grössten Schweizer Rehaklinik-Gruppe arbeiten ca. 2200 Mitarbeitende, und jedes Jahr erhalten rund 10 000 Betroffene eine ganzheitliche Rehabilitation.

www.kliniken-valens.ch